chpasswd hinzugefgt

This commit is contained in:
rschaten
2002-03-22 15:21:32 +00:00
parent 516e0c1707
commit dc7eb4bedf

View File

@ -238,7 +238,6 @@ TODO!!!
TODO!!! TODO!!!
\index{Pipe|)} \index{Pipe|)}
@ -259,6 +258,7 @@ beendet man den script-Befehl durch die Eingabe von \texttt{exit},
Script schreibt alle Ein- und Ausgaben die an dem Terminal vorgenommen werden Script schreibt alle Ein- und Ausgaben die an dem Terminal vorgenommen werden
in die angegebene Datei. So kann man auch interaktive Skripte relativ leicht in die angegebene Datei. So kann man auch interaktive Skripte relativ leicht
debuggen, da sowohl Ein- als auch Ausgaben in dem Logfile sichtbar sind. debuggen, da sowohl Ein- als auch Ausgaben in dem Logfile sichtbar sind.
\index{script=\texttt{script}|)}
\subsection{seq} \subsection{seq}
@ -283,3 +283,24 @@ TODO!!!
\subsection{who} \subsection{who}
TODO!!! TODO!!!
\subsection{chpasswd}\label{script}\index{chpasswd=\texttt{chpasswd}|(textbf}
Mit diesem Kommando bietet sich dem Administrator des Systems die M<>glichkeit,
scriptgesteuert die Pa<50>w<EFBFBD>rter f<>r neue Benutzer zu vergeben. Manuell <20>ndert man
ein Pa<50>wort mit dem Kommando \texttt{passwd}\index{passwd=\texttt{passwd}},
allerdings l<>scht (flusht) dieses Programm die Standard-Eingabe, bevor es das
neue Pa<50>wort erwartet. Somit lassen sich Pa<50>w<EFBFBD>rter mit \texttt{passwd} nur
interaktiv <20>ndern\footnote{Es gibt auch einen anderen Weg: Man kann
\texttt{passwd} auch mittels \texttt{expect} fernsteuern. Allerdings ist diese
Methode weniger elegant.}.
Das Kommando wird in der Form \texttt{echo
}\textit{name}\texttt{:}\textit{pass}\texttt{ | chpasswd} aufgerufen. Es ist
auch m<>glich, dem Programm eine Datei mit vielen Name / Pa<50>wort-Kombinationen
an die Standard-Eingabe zu <20>bergeben (\texttt{cat
}\textit{passwoerter.txt}\texttt{ | chpasswd}), allerdings sollte dabei aus
Sicherheitsgr<EFBFBD>nden darauf geachtet werden, da<64> diese Datei nicht allgemein
lesbar ist.
\index{chpasswd=\texttt{chpasswd}|)}