Viele Neuerungen
This commit is contained in:
@ -588,15 +588,16 @@ Ein Shell-Skript kann in keiner Weise Einflu
|
||||
Wenn es aber doch gew<65>nscht wird, da<64> ein Skript die Umgebung des Benutzers
|
||||
<EFBFBD>ndern kann, dann mu<6D> es mit dem Source-Kommando aufgerufen werden. Das wird in
|
||||
der Form \lstinline|source skriptname| bzw. \lstinline|. skriptname| angegeben.
|
||||
Er bewirkt <20>hnliches wie ein \verb\#include\ in der Programmiersprache C.
|
||||
Er wirkt <20>hnlich wie ein \lstinline|#include| in der Programmiersprache C.
|
||||
|
||||
Die `gesourcte' Datei wird eingelesen und ausgef<65>hrt, als ob ihr Inhalt an der
|
||||
Stelle des Befehls stehen w<>rde. Diese Methode wird zum Beispiel beim Login in
|
||||
den Konfigurationsdateien des Benutzers (z. B. \verb\.profile\, \verb\.bashrc\)
|
||||
oder w<>hrend des Bootvorgangs in den Init-Skripten benutzt, um immer wieder
|
||||
ben<EFBFBD>tigte Funktionen (Starten eines Dienstes, Statusmeldungen auf dem
|
||||
Bildschirm etc.) in einer zentralen Datei pflegen zu k<>nnen (siehe Beispiel
|
||||
unter~\ref{init-skript}).
|
||||
den Konfigurationsdateien des Benutzers (z. B. \lstinline|.profile|,
|
||||
\lstinline|.bashrc|) oder w<>hrend des Bootvorgangs in den Init-Skripten
|
||||
benutzt, um immer wieder ben<EFBFBD>tigte Funktionen (Starten eines Dienstes,
|
||||
Statusmeldungen auf dem Bildschirm etc.) in einer zentralen Datei pflegen zu
|
||||
k<EFBFBD>nnen (siehe Beispiel unter~\ref{init-skript}).
|
||||
|
||||
\index{source=\texttt{source}|)}
|
||||
|
||||
|
||||
|
Reference in New Issue
Block a user